Information zur Veranstaltung
Auf dem Obermarkt soll ein Anatolisches Festival mit dem Ziel der Präsentation türkischer Kulturelemente stattfinden.
Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung aus Worms und Umgebung.
Hierzu sollen 25 professionell gestaltete Zelte mit Elementen der
anatolischen Kultur (z.B. Glasbläserkunst, Ebru, Kalligrafie, Töpferkunst etc.),
anatolischen Spezialitäten (Speisen etc.) und Fotos von Sehenswürdigkeiten
ausgestellt werden.
Ein begleitendes Bühnenprogramm mit Musik und Showeinlagen soll für
zusätzliche Unterhaltung sorgen (z.B. Folklore, Sufi-Musik, Saz, Pop, etc.).
Sitzgelegenheiten in der Mitte des Platzes, u.a. mit traditionellen
anatolischen Sitzecken sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft
zusammenbringen und zum gemeinsamen Sitzen, Speisen
und Unterhaltungen beitragen.
Besucher werden die Chance haben aktiv an Workshops teilzunehmen, bei denen die
türkische Handwerkskunst, wie z.B. Kalligraphie, Ebrukunst (Wassermalerei),
Porzellanmalerei, Glasbläserkunst, Filografie (Die Kunst mit Draht und Nägeln) etc. näher vorgestellt wird.
Die Ziele des Anatolischen Festivals
- die authentische Selbstdarstellung für ein besseres Kennenlernen,
Schaffung einer Begegnungskultur, die von Offenheit, Respekt und
Interesse geprägt ist,
- die Präsentation der reichen und vielfältigen anatolischen Kultur,
- Förderung der sozialen Integration zur Erweiterung des
interkulturellen Kennenlernens für alle Beteiligten,
- die Stärkung des friedlichen Zusammenlebens,
- Berührungsängste abbauen und der Ausgrenzung entgegenwirken,
- Die reiche und vielfältige Kultur der Türkei in der Stadt Worms zu präsentieren
und eine Brücke zwischen der deutschen und türkischen Bevölkerung zu schlagen,
- Als wissenschaftliche, künstlerische und kulturelle Ressource
fungieren und regionale Künstler unterstützen.